Wärmenetze

Werkstattleitung: Stefan Kreitmaier, Johanna Funk

 

Im Landkreis Freising ist das Heizkraftwerk Zolling der wichtigste Energielieferant für das dort bestehende Wärmenetz. Hindernisse bei der Neuerschließung stellen vor allem die unklaren Erschließungswege mit aufwändigen Genehmigungsverfahren dar. Auch stellt sich die Frage der Wirtschaftlichkeit, aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten, gerade bei der reinen Wohnbebauung. Um diese Hindernisse zu überwinden sind langfristige Planungskonzepte notwendig sowie große, kontinuierliche Wärmeabnehmer, um die notwendige Sicherheit zu schaffen. Außerdem sollte eine Kombination aus verschiedenen Energieträgern angestrebt werden. Um eine Spitzenabdeckung auch ohne fossile Energie zu gewährleisten, ist eine Wärmespeicherung notwendig.

 

 

Was gibt es bereits im Landkreis?

 

  • Vereinzelte Heizkraftwerke
  • Biogasanlagen zum Nutzen der Abwärme
  • Solarthermie
  • Wärmenetz Zolling



Welche Hindernisse gibt es hierbei?
 

  • Hohe Kosten
  • Aufwändige Genehmigungsverfahren und unklare Erschließungswege
  • Sprunghaftigkeit der Politik, keine klare Zielrichtung
  • Wirtschaftlichkeit für reine Wohnbebauung fehlt
  • Hohe Kompetenz bei Planenden benötigt: Wärmeverluste der Leitungen bei falscher Planung
  • Unklarheit der Lieferbeständigkeit
  • Diskussion um die Thermische Holznutzung (vgl. Umweltbundesamt)
  • Undurchsichtige Förderkulisse
  • Neubaugebiete:Geringe Wärmebelegung wegen hoher Dämmstandards
    • Ab wann sinnvoll?
    • Leichtere Realisierbarkeit in bestehenden Baugebieten?

 

 

Wo wollen wir hin?
 

  • Solarthermie in Kombination mit anderen Energieträgern
  • Abwärmenutzung und Niedertemperaturnetz
  • Optimierung von Prozessen, Risikominimierung bei Neuschaffung der Infrastruktur
  • Wärmespeicher, Saisonspeicher
  • Landkreisweite bzw. interkommunale Zusammenarbeit gewünscht
  • Große kontinuierliche Wärmeabnehmende benötigt
  • Quartierbezogene Solarthermie & Holzverbrennung, da sinnvoller als in Einzelhaushalten
  • Fragen: bis zu welcher Bevölkerungsdichte sinnvoll?

 

 

Überschneidung zwischen den Fragen „Wo wollen wir hin“ & „Wie gelangen wir an unser Ziel“:
 

  • langfristiger Planungshorizont
  • ganzheitliche Planungskonzepte
  • kommunaler Wärmeplan (wie in Dänemark verpflichtend)
  • können Sicherheit schaffen



Wie gelangen wir an unser Ziel?
 

  • Neubaugebiete: Wärmenetze in die Erschließung integrieren

    - Quartiersbeogen?
    - Pflicht?
  • Frühzeitige integrative Planung
  • Kompakte Netze
  • Beratung der Kommunen
  • Wärmespeicherung um Spitzenabdeckung ohne fossile Energie zu gewährleisten
  • Online-Abfrage über das Stimmungsbild der Bürger:Innen